Urien(3S): Unterschied zwischen den Versionen

9 Bytes hinzugefügt ,  26. August 2011
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 136: Zeile 136:
Eine weitere Technik für fortgeschrittenes Gameplay von Urien ist das Charge Buffering. Wie der Name schon verrät, wird die Eingabe des nächsten Moves schon vorher gebuffert, während ein anderer Move noch aktiv ist. Beispiel in der Ecke:
Eine weitere Technik für fortgeschrittenes Gameplay von Urien ist das Charge Buffering. Wie der Name schon verrät, wird die Eingabe des nächsten Moves schon vorher gebuffert, während ein anderer Move noch aktiv ist. Beispiel in der Ecke:


Eingabe:
1. cr. HP<br/>
1. cr. HP<br/>
2. Währenddessen für Tackle chargen<br/>
2. Währenddessen für Tackle chargen<br/>
Zeile 143: Zeile 146:


Entscheidend hierbei ist, dass ihr den Stick schon während der Recovery-Phase vom cr.HP nach vorne bewegt und dann sofort wieder nach hinten charged und gleichzeitig LK oder MK eingebt. Die 3rd-Engine wird die Eingabe als Tackle registrieren, obwohl ihr streng genommen forward, backward+K eingegeben habt. Dies gibt euch die benötigte Zeit, um für den nächsten Tackle aufzuladen. Somit sind in der Ecke mehrere Tackles hintereinander möglich, um massiven Schaden anzurichten.
Entscheidend hierbei ist, dass ihr den Stick schon während der Recovery-Phase vom cr.HP nach vorne bewegt und dann sofort wieder nach hinten charged und gleichzeitig LK oder MK eingebt. Die 3rd-Engine wird die Eingabe als Tackle registrieren, obwohl ihr streng genommen forward, backward+K eingegeben habt. Dies gibt euch die benötigte Zeit, um für den nächsten Tackle aufzuladen. Somit sind in der Ecke mehrere Tackles hintereinander möglich, um massiven Schaden anzurichten.


== Externe Links ==
== Externe Links ==


{{3S Navi}}
{{3S Navi}}
855

Bearbeitungen